In Tangentialmischsilos wird das Rohmehl durch "Verschneiden" unterschiedlicher Rohmehlfraktionen gemischt.
Funktionsweise

Dabei wird zunächst über eine Zuführung am Kopf des Silos eine horizontale Schicht aufgebaut (Bild). Dieser Vorgang wird fortlaufend wiederholt. Je dünner dabei die Schicht ist, desto besser ist der Mischeffekt. Durch die Belüftung des Silobodens kommt es zu einer Art Sog, wodurch das Rohmehl vertikal nach unten transportiert wird. Durch die Schwerkraft wird eine Art vertikaler Schacht ausgebildet über den das Rohmehl wie Wasser nach unten wandert. Dadurch, dass unterschiedliche Segmente (je nach Bauart und Hersteller) belüftet werden können, werden über den gesamten Umfang des Silos derartige Schächte ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Rohmehl gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Silos abgezogen wird. In der zentralen Mischkammer wird das Material durch die Belüftung dann nochmals intensiv durchmischt, bevor es über Abzüge weiter transportiert wird.

Abb.: 

Mischsilo, schematisch

Der Sachverhalten wird in folgendem Video nochmals anschaulich aufgezeigt:

(Quelle: Claudius Peters)

An dieser Stelle sehen Sie im Online-Kurs ein Video.


Tangentialmischsilos wurden speziell für die Lagerung feinkörniger Schüttgüter entwickelt. Die wesentlichen Bestandteile eines Tangentialmischsilos (Bild) sind der Innenkonus (1), die Belüftungsfläche mit den Abzügen (2) und die zentrale Mischkammer (3). Die Siloausläufe sind zur Mitte hin unter dem Innenkonus angebracht.

Tangentialmischsilo
Abb.: 

Tangentialmischsilo (Quelle: ThyssenKrupp Resource Technologies)



Je nach Füllgrad der Mischkammer werden Teile des Silobodens belüftet, um das Rohmehl dort zu fluidisieren (verflüssigen). In diesem Zustand kann das Mehl abgezogen und in die Mischkammer transportiert werden.

Im Mischbehälter wird das Schüttgut in eine Wirbelschicht versetzt und somit die Homogenität des Rohmehls gewährleistet. Über eine Auslaufapparatur am Mischbehälter wird das Rohmehl kontinuierlich abgezogen.

Einbauten im Silo, wie z.B. Entlastungskegel, können den Mischeffekt weiter verbessern. Durch den Innenkonus können die horizontalen Materialschichten, die beim Befüllen des Silos entstehen, nicht gleichmäßig nach unten wandern (Bild), und es kommt bereits im Silo zu einer Vormischung des Rohmehls. Weiterhin kann durch eine nachgeschaltete Mischkammer die Homogenisierung noch verbessert werden. Je nach Lieferant werden verschiedene Bauformen unterschieden.


An dieser Stelle sehen Sie im Online-Kurs ein Video anstatt des Bildes.

Materialbewegung am Entlastungskegel
Abb.: 

Materialbewegung am Entlastungskegel


 
Das folgende Video zeigt die Funktionsweise eines Rohmehlsilos.

(Quelle: IBau)